
Canto Vivo entführt musikalisch in die Epoche der Gefühle und der Mystik
Mit zwei Konzerten möchte der Kammerchor Canto Vivo aus Wolfenbüttel seine Zuhörer in einen Zustand besonderer Gefühlstiefe, die Romantik, entführen. Am 24. Mai ist der Chor mit seinem neuen Programm „Voll romantisch“ Gast der Sickter Kulturinitiative im Herrenhaus Sickte. Am 25. Mai tritt er in der Michaeliskirche Braunschweig auf.
Romantik, damit verbinden wir heutzutage Sehnsucht, Sentimentalität, Wärme. Nicht viel anders als die Künsterinnen und Künstler, die vor allem in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit ihren Werken in bildender Kunst, Dichtkunst, Literatur und Musik die europäische Epoche der Romantik schufen. Als eine Art Gegenbewegung zur Aufklärung und dem strengen Regelwerk der Klassik wendeten sie sich hin zur Natur, zum Mystischen und Gruseligen, betonten Gefühl, Leidenschaft und Individualität. Der Kammerchor lässt die Zuhörerinnen und Zuhörer mit Liedern von vor allem Fanny Hensel, Clara Schumann (arr. Clytus Gottwald), Johannes Brahms und Felix Mendelsohn-Bartholdy eintauchen in eine Welt der Liebe, der erstaunlichen Naturphänomene und der wechselnden Jahreszeiten, spart aber die dunklen Seiten des Seins wie Krankheit und Tod nicht aus. Werke von Charles Villiers Stanford und Camille Saint-Saëns schlagen den Bogen auch nach England und Frankreich.
Natürlich geht es in diesem Konzert um große Gefühlstiefe. Aber von der geläufigen, oberflächlichen Bedeutung von „voll romantisch“ sind viele der Chorkompositionen des neuen CantoVivo-Programms unter Leitung von Reinhard Voigt weit entfernt. Und so machen die Musiken und ihre Texte die Ambivalenz, ja Zerissenheit des 19. Jahrhunderts deutlich. Die Epoche der Romantik wird damit beeindruckend vielschichtig.
Konzerttermine:
Samstag, 24. Mai, 18 Uhr, Herrenhaus (Am Kamp 12, 38172 Sickte).
Sonntag, 25. Mai, 17 Uhr, Kirche St. Michaelis (Echternstraße 67, 38100 Braunschweig).
Der Eintritt ist jeweils frei.